Die Funktion und Struktur der beiden Kiefergelenke stehen in enger Wechselwirkung mit der gesamten Körperstatik. Über den Nacken und die Wirbelsäule beeinflussen sie die Haltung, die Muskeln, das Nervensystem und sogar den Wasserhaushalt. Verspannungen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks (CMD, craniomandibuläre Dysfunktion) beeinträchtigen auch die ständig ablaufende elektrische Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. Mögliche Folgen davon sind:
– Beschwerden und Missempfindungen am Kiefer, z. B. Probleme beim Öffnen und Schließen, Druck- oder Spannungsgefühle, Kiefergelenkschmerzen, Kiefergelenkblockaden, Zähneknirschen (Bruxismus), Zähnepressen, Schmerzen beim Kauen, Lachen oder Sprechen,
– Kiefergeräusche (z. B. Knacken, Knirschen, Reiben),
– Sprech- oder Artikulationsschwierigkeiten,
– Schluckprobleme,
– Kopf- und Rückenschmerzen (auch Migräne),
– Neuralgien („Nervenschmerzen“, Gesichtsschmerzen, Kribbeln unter der Haut),
– Seh- und Hörstörungen, z. B. „Flimmern“ vor den Augen, Ohrgeräusche (Tinnitus),
– Muskelverspannungen und -verhärtungen, muskuläre Dysbalancen,
– Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Nacken-Schulter-Bereich,
– Verdauungsstörungen (Magen-Darm-Probleme, Blasenprobleme),
– Schlafstörungen,
– Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Lernstörungen.
Die Ursachen für Kiefergelenksbeschwerden können sowohl körperlicher als auch seelischer Natur sein. Unbehandelte Zahnschäden, Zahn- und Kieferfehlstellungen und unversorgte Zahnlücken können die Statik aus dem Gleichgewicht bringen, ebenso anstrengende oder lange Zahnbehandlungen, Krankheiten und Operationen, Verletzungen (Erschütterung, Schlag, Schleudertrauma) und akuter oder chronischer Stress.
Die Kiefer als Spiegel von Stressfaktoren
In den Kiefergelenken und allgemein im Kopf-Nacken-Schulter-Bereich spiegeln sich viele äußere und innere Stressfaktoren des täglichen Lebens wider. Das weiß auch der Volksmund: Menschen, die unter starkem Leistungs- und Erfüllungsdruck stehen, beißen die Zähne zusammen oder nehmen unbewusst eine Haltung an, die signalisiert, dass sie sich unter Zwang fühlen, auf Konfrontationskurs sind, immer brav den Mund halten oder mit dem Kopf durch die Wand müssen. Wer erschöpft ist, blickt nach unten, zieht den Kopf ein oder lässt die Schultern hängen. Wer nicht mehr weiter weiß, dem bleibt der Mund offen stehen, oder er zieht die Schultern hoch. Wer Angst hat oder erschrocken ist, prallt zurück, kneift die Augen zusammen, will sich wegdrehen oder weghören.
Da es sich dabei um Wechselwirkungen handelt, hat die Therapie der Symptome auch einen günstigen Einfluss auf die Ursachen. So führen der Abbau von Verspannungen und die (Re)Balancierung des Kiefergelenks zu einer besseren Körperhaltung und in der Folge auch zur inneren Aufrichtung, die sich etwa in mehr Selbstvertrauen, Gelassenheit, Belastbarkeit, Leistungs- und Regenerationsfähigkeit ausdrückt.
Die R.E.S.E.T. Balance Techniken bringen das natürliche Gleichgewicht zurück
Die Kiefergelenkbehandlung mit den R.E.S.E.T. Balance Techniken ist eine sanfte und einfache Methode zum Abbau von craniomandibulären Dysfunktionen und den damit verbundenen Begleit- und Folgebeschwerden. Entwickelt wurde das R.E.S.E.T.-Konzept von dem australischen Kinesiologen Philip Rafferty. Die Buchstaben stehen für „Rafferty Energy System of Easing the Temporomandubular Joint“, also Rafferty-Energie-System zur Lockerung/Entspannung des Kiefergelenks. Das englische Wort „Reset“ bedeutet außerdem „zurücksetzen“, „neu einregeln“ oder „die Grund(ein)stellung wiederherstellen“.
R.E.S.E.T bei Therapieraum Essen
Durch die R.E.S.E.T. Balancetechniken lockern sich die verspannten Muskeln im Kieferbereich, und das führt zur Muskellockerung im gesamten Körper. Die R.E.S.E.T.-Behandlung dient der Verbesserung von Haltung und Muskeltonus, lindert Schmerzen und hilft beim Stressabbau und der Stressbewältigung in Alltag und Beruf. Sie unterstützt die Behandlung und Heilung der oben aufgeführten Beschwerden und kann im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie sowohl die Logopädie als auch die Ergo- und Physiotherapie sinnvoll ergänzen.
Wenn Ihr Arzt, Zahnarzt oder Kieferorthopäde Ihnen eine physiotherapeutische Kiefergelenksbehandlung verordnet hat oder Sie sich über die Möglichkeiten der ganzheitlichen Logopädie informieren möchten, finden Sie bei Therapieraum Essen den richtigen Ansprechpartner für eine ausführliche, persönliche Beratung und individuelle Behandlung Ihrer Beschwerden.
Therapieraum Essen
Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie für Kinder und Erwachsene
Latest Projects
- Project 6 – Living Room Design30. Oktober 2015 - 17:09
- Project 5 – More Interior30. Oktober 2015 - 17:07
- Project 4 – Office Tower21. Oktober 2015 - 15:47
Öffnungszeiten
Mo. – Do.: | 7:30-19:30 Uhr |
Fr.: | 7:30-15:00 Uhr |
Kontakt
Flachsmarkt Karrée
Kettwiger Str. 62-64
45127 Essen
tel. 0201-74 78 46 46
fax 0201-74 78 46 76
info@therapieraum-essen.de